Was ist Fairtrade-Gold?
Was ist Fairtrade-Gold und warum ist es wichtig?
Fairtrade-Gold ist eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Alternative zu herkömmlich abgebautem Gold. Es wird in kleinen, zertifizierten Minen abgebaut, die den Fairtrade-Gold-Standard erfüllen. Dieser Standard stellt sicher, dass die Arbeiter unter sicheren Bedingungen arbeiten und gerecht entlohnt werden, während gleichzeitig Umweltstandards eingehalten werden.
Herausforderungen in der traditionellen Goldgewinnung
Die traditionelle Goldgewinnung erfordert oft viel Arbeit und ist in vielen Regionen schlecht reguliert. Dies führt zu schwerwiegenden Problemen für die Arbeiter und die Umwelt:
- Gefährliche Arbeitsbedingungen: Bergleute sind häufig gefährlichen Chemikalien wie Quecksilber oder Zyanid ausgesetzt, die zur Goldveredelung verwendet werden. Diese Stoffe sind nicht nur giftig, sondern können auch langfristige Gesundheitsprobleme verursachen.
- Arbeiten unter extremen Bedingungen: In vielen Minen sind die Tunnels extrem eng, was dazu führt, dass auch Kinderarbeit vorkommt, da kleinere Personen in diese gefährlichen Bereiche passen.
- Unfaire Bezahlung: Bergleute erhalten oft eine sehr geringe Entlohnung für ihre harte Arbeit unter extrem gefährlichen Bedingungen, was ihre Lebensqualität stark beeinträchtigt.
Warum ist Fairtrade-Gold die bessere Wahl?
Fairtrade-Gold bietet eine Lösung für diese Probleme, indem es sicherstellt, dass die Arbeiter unter sicheren, gerechten und nachhaltigen Bedingungen arbeiten. Es gibt zahlreiche Vorteile, die dieses Gold sowohl für die Arbeiter als auch für die Umwelt mit sich bringt:
Vorteile von Fairtrade-Gold
- Faire Bezahlung: Fairtrade garantiert einen Mindestpreis für das Gold, was den Bergleuten eine gerechte Entlohnung für ihre Arbeit sichert. Dies hilft, die Armut in den betroffenen Regionen zu verringern.
- Sicherheitsstandards: Die zertifizierten Minen müssen sichere Arbeitsbedingungen gewährleisten und entsprechende Schutzmaßnahmen und Ausrüstung zur Verfügung stellen. Dies schützt die Gesundheit der Arbeiter und reduziert das Risiko von Unfällen.
- Umweltschutz: Fairtrade-Gold wird ohne den Einsatz von schädlichen Chemikalien wie Quecksilber und Zyanid abgebaut. So wird die Umwelt geschont und die Boden- und Wasserqualität bleibt erhalten.
- Regelmäßige Audits: Um sicherzustellen, dass alle Fairtrade-Standards eingehalten werden, unterziehen sich die Minen regelmäßigen Audits durch FLOCERT, eine unabhängige Zertifizierungsorganisation. Diese sorgt dafür, dass die Bergwerke tatsächlich den Anforderungen des Fairtrade-Gold-Standards entsprechen.
Aber was ist mit recyceltem Gold? Erfahren Sie mehr im Artikel über recyceltes Gold vs. Fairtrade-Gold.
Wie unterstützt Fairtrade die Bergleute und ihre Gemeinschaften?
Der Kauf von Fairtrade-Gold fördert nicht nur die wirtschaftliche Stabilität der Bergleute, sondern stärkt auch die Gemeinschaften:
- Förderung von Gemeinschaftsprojekten: Ein Teil der Erlöse aus dem Verkauf von Fairtrade-Gold fließt in Gemeinschaftsprojekte, wie den Ausbau von Bildungs- und Gesundheitsdiensten. Dies trägt zur langfristigen Verbesserung der Lebensbedingungen der Bergbaugemeinden bei.
- Schutz vor Diskriminierung: Fairtrade gibt den Bergleuten die Möglichkeit, sich gegen Diskriminierung und ausbeuterische Arbeitspraktiken zu wehren. Sie erhalten die nötigen Werkzeuge und Unterstützung, um ihre Rechte zu verteidigen und bessere Arbeitsbedingungen zu fordern.
Fazit: Fairtrade-Gold für eine bessere Zukunft
Durch die Wahl von Fairtrade-Gold tragen Sie nicht nur zum Schutz der Umwelt bei, sondern auch zur Veränderung der Lebensbedingungen der Bergleute. Sie unterstützen eine gerechte Bezahlung, sichere Arbeitsbedingungen und nachhaltige Praktiken im Goldbergbau.
Indem Sie auf Fairtrade-Gold setzen, entscheiden Sie sich für eine ethische und nachhaltige Wahl, die sowohl den Menschen als auch dem Planeten zugutekommt.
2 Kommentare
Bonjour Madame Bellini,
Merci pour votre commentaire pertinent.
En effet, malgré les réglementations imposées par le label Fairtrade, ces dernières ne sont pas infaillibles aux impacts environnementaux dans les zones concernées. Cependant, le label applique des directives concrètes qui permettent indirectement de contrôler les retombées sur l’environnement :
- L’utilisation du mercure et de l’acide prussique pour l’extraction de l’or est réduit et strictement contrôlé, notamment à l’occasion d’audits.
- Les quantités d’eau utilisées sont contrôlées afin de limiter l’empreinte hydrique.
- La refertilisation des sols est prise en charge après l’exploitation de zones d’extractions.
- Une partie des primes Fairtrade est allouée à des initiatives environnementales telles que la reforestation, la conservation de la faune et la promotion de l’agriculture durable.
Nous vous invitons à consulter les reportages disponible sur le site internet de Fairtrade Max Havelaar : https://www.fairtrademaxhavelaar.ch/fr/produits/categories-de-produits/lor-fairtrade
En espérant que notre réponse satisfera vos interrogations, nous restons à votre disposition afin de vous communiquer toute information complémentaire.
L’équipe AGUAdeORO
Le label Fairtrade ne signifie pas moins d’impacts sur l’environnement.
Comment intégrez-vous cette dimension ?
Cordialement Béatrice Bellini